Anzeige
Essay +en
Auch die Deutschen seien am 8. Mai 1945 vom Nationalsozialismus befreit worden, behauptete Bundespräsident Weizsäcker vor vierzig Jahren. Die so eingeleitete Erinnerungskultur scheitert heute an der Realität. Eine Widerrede zu Ehren der «Displaced Persons» und aller, die ihrer Befreiung noch harren.
Memo
Mit seiner Executive Order zur Geschlechterbinarität will Trump die «biologische Wahrheit» zurück in die Hände des Staates legen. Und sein transfeindliches Dekret dient einem noch höheren Ziel: der Selbstermächtigung einer Regierung, die progressive Gesetze einkassiert und den Rechtssaat aushebelt.
Essay
«Menschen, die Grenzen nicht verachteten, hätten keinen Pioniergeist, sagte Elon Musk. Dieser Satz wird mich nicht verlassen, nicht die Sätze werden mich verlassen.» Eine Erzählung über das Leben in Duldung, das Menschen zum Verharren an Orten zwingt, an denen sie nicht bleiben dürfen.
Review +en
Donald Trump und seine Wirtschaftsberater wollen die US-Produktion wiederbeleben. Dafür bauen sie auf Zölle und eine gezielte Abwertung des Dollar. Letzteres ist allerdings gar nicht so einfach.
Memo
«Sonny, das Wiesel, hatte jedes Mal etwas anzubieten, einen Toaster in Originalverpackung, einen Satz Sportfelgen, einen schweren Kunstkatalog, der noch eingeschweißt war» — ein Ode an Berliner Glücksritter und Spielsüchtige, illustriert von der Fotoserie «Golden Age» aus unserem dritten Reader.
Memo
Kein Tag ohne neues Erstaunen über den herankriechenden Faschismus, der sich in Trumps Deportationen, dem Genozid in Gaza, aber auch im hot boredom der Kunst manifestiert. Gibt es wirklich keine Alternative zur liberalen Distanznahme, die all das wie ein irrsinniges Theaterstück beschreibt?
Review
Die schädlichsten Gründungsmythen brauchen gar keine Menschen: Fossilien sind ihnen lieber. Gegen den Yuval-Harari-Trend erzählen Stefanos Geroulanos und Caroline Winterer die Entstehung der Vor- und Frühgeschichte im 19. Jahrhundert als akademisch-imperiale, stets zur Ausrottung aufgelegte Mission.
Essay
Ist Taiwan, ein Staat mit heißlaufenden Chipfabriken, kaum Einwanderung, niedrigen Steuern und der Todesstrafe auf schwere Vergehen, ein Traumland für Libertäre? Notizen von einer seit Jahrhunderten antikolonialen Insel am Vorabend der Invasion, die vielleicht niemals kommen wird.
Review +it
Nach der Pandemie sollte doch alles besser werden. Wenn die Erkrankten genauso schlimm dran sind wie zuvor und Care die prekärste Arbeit von allen bleibt, wird diese Misere dann jetzt wenigstens präziser dargestellt? Filme von Petra Volpe, Philipp Döring und die Serie KRANK zeigen: teils teils.
Review
Nach der «Mentalarchäologie» unserer Traumwelt und der Rettung der zwei Geschlechter nun also «die» Philosophie der Musik. In bester Gesellschaft hätte Christoph Türcke über sein Thema nachdenken können, entschieden hat er sich für den Alleingang zum Gipfel des Absoluten. Too bad.
Review +en
Millionenmal verkauft, bepreist und genetflixt: In Spanien gilt Fernando Aramburu als Koryphäe und prägt mit staatstragenden Thesen die Baskenland-Debatte. Sein neuer Roman ist wieder mehr Literatur und weniger Meinungsjournalismus – eine willkommene Abwechslung vom kolumnengetränkten Erfolgsrezept.